Die Vereinten Nationen stellten zu Beginn der Corona-Pandemie ein offenes Briefing an Designer, mit dem Ziel, bei der Bekämpfung des Coronavirus zu helfen.
In diesem Rahmen entstand das fiktive Gestaltungsprojekt „Friends over Fences“ in einer Gruppenarbeit . Es sollte Menschen ohne Obdach während der Pandemie mit Sachspenden unterstützen, aber auch Außenstehende über deren Situation aufklären.
Das Ziel war es, eine visuelle Identität, definiert durch ein flexibles Gestaltungssystem, zu schaffen. Gemeinsam wurden einheitliche Gestaltungselemente bestimmt, mit denen ich dann das Logo, einen Faltflyer, ein Plakat, die Webseite und den Instagram-feed gestaltete.
Um Menschen ohne Obdach auch mit stengen Hygienemaßnahmen Spenden zu schenken, haben wir uns für das Konzept des Gaben-Zaunes entschieden. Passanten können ihre Spenden, ohne Kontakt zu anderen zu haben, an einen gekennzeichneten Zaun hängen. Um auch an die Umwelt zu denken, stellt "Friends over Fences" Beutel zur Verfügung, die wiederverwendbar sind. Damit man den genauen Inhalt der Beutel erfährt, ohne jeden öffnen zu müssen, befinden sich am Zaun auch Aufkleber, die man beschriftet auf die Beutel kleben kann.
Die Bedürftigen haben dadurch die Möglichkeit, mit verringerter Ansteckungsgefahr trotzdem noch Spenden nach Wahl mitnehmen zu können.
Wir haben uns für diese kontrastierenden Farben entschieden, um zum einen die Aufmerksamkeit von Passanten zu wecken, zum anderen aber auch, da der dunkle Blauton die Situation der Menschen ohne Obdach und der warme Gelbton die Spenden repräsentiert.
Das prägnante Design-Elemet der gelben Kreise auf dem dunklen Hintergrund stellt, genau wie die Farbe, die lebensrettenden Spenden dar. Die Linien dienen der Orientierung, wenn viele Informationen vohanden sind (beispielsweise bei der Webseite oder dem Flyer).
Das Logo besteht aus zwei Fs mit Kontur und einem Kreis. Die Fs bilden eine Hand, die der anderen hilft. Der Kreis stellt das Thema der Beutel-Spenden dar. Insgesamt bietet das Logo viel Sprielraum für Interpretation.
Um eine einheitliche Erscheinung zu gewährleisten, hat das Bildzeichen festgelegte Größe und Abstand in Bezug zur Wortmarke. Das Bildzeichen hat eine Höhe von zwei Fs und den Abstand von einem F zur Wortmarke.
Als Schrift haben wir uns für die Avenir entschieden, da sie klar strukturiert und leicht lesbar ist. Wir haben uns bewusst gegen eine Schrift mit Serifen entschieden, da wir zukunftsorientiert und sachlich die Informationen an die Menschen bringen wollen.